QV-Cheftage 2025 in Salem:

16.06.2025

Praxisnah, fundiert, vernetzt Mit einer Rekordteilnahme in der langjährigen Geschichte des QV-Fußboden fanden am 22. und 23. Mai 2025 die diesjährigen QV-Cheftage bei der Ernst-Werner Meschenmoser Fußbodentechnik GmbH in Salem am Bodensee statt. Der große Zuspruch spiegelte das wachsende Interesse an praxisorientiertem Austausch und innovativen Lösungen im Fußbodenhandwerk wider. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von fachlicher Vertiefung, praxisnaher Anwendung und persönlichem Miteinander.

Neue Geschäftsstelle in Salem

Simone Hager

Zu Beginn wurde ein bedeutender Schritt in der Struktur des QV-Fußboden bekannt gegeben: Die Geschäftsstelle ist künftig in Salem-Beuren angesiedelt – ein Schritt, der mit frischem Elan und einem klaren Fokus auf Weiterentwicklung verbunden ist. Die neue Leitung durch Simone Hager, unterstützt von Günther Fischer, stellte sich den Mitgliedern vor, verbunden mit einem offenen Dialog über Erwartungen, Wünsche und Ziele für die zukünftige Verbandsarbeit.

Dünnschichtige Estrichlösungen – vom Handwerk zur Strategie

Ein zentrales Thema der Cheftage war die Verarbeitung von dünnschichtigem Estrich auf Zementbasis – ein System, das sich besonders für Sanierungen mit geringen Aufbauhöhen eignet. In einer Live-Vorführung vor Ort auf dem Betriebsgelände der Firma Ernst-Werner Meschenmoser Fußbodentechnik GmbH bekamen die Teilnehmer eindrucksvolle Einblicke in die Verarbeitung und die technischen Möglichkeiten dieser Estrichform. Passend dazu folgte ein vertiefender Fachvortrag von Udo Zahn, Saint-Gobain Weber, einem Fördermitglied des QV-Fußboden am nächsten Tag. Unter dem Titel „Nachrüstung von Fußbodenheizungen im Bestand“ wurden Varianten dünnschichtiger Systeme, Herausforderungen bei normgerechter Verarbeitung sowie Chancen für den Bodenleger praxisnah aufgezeigt. Die anschließende Podiumsdiskussion bot Raum für konkrete Nachfragen und den Erfahrungsaustausch mit anderen Herstellern, wie beispielsweise von der Glass AG.

Fugenloses Bad – Technik trifft Ästhetik

Interesse am fugenlosen Bad
Interesse am fugenlosen Bad

Ein weiterer inhaltlicher Höhepunkt war der Vortrag des Fördermitglieds Nativus zum Thema „Das fugenlose Bad – Technische Details der Abdichtung“. Mit einem durchdachten Abdichtungssystem, das höchste Normen in puncto Wasserdichtigkeit und Rissfestigkeit erfüllt, zeigte Nativus eindrucksvoll, wie Ästhetik und Sicherheit im Bad miteinander verschmelzen können. Von der Untergrundvorbereitung über die Abdichtung bis zur fertigen Oberfläche wurde der gesamte Aufbau fachlich fundiert dargestellt.

Von der Theorie zum Objekt: Besuch bei den Pfahlbauten

Als krönender Abschluss der Cheftage stand ein Besuch im Pfahlbauten-Museum in Unteruhldingen auf dem Programm – einem eindrucksvollen Referenzobjekt mit Sichtestrich, das den Bogen von Theorie und Praxis vollständig schloss. In diesem feierlichen Rahmen wurde zudem Dr. Wolfgang Setzler in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet – mit Dank für seine langjährige Unterstützung und seine Impulse zum Thema „Wachstum durch Führung“, die er zuvor noch in einem inspirierenden Vortrag mit den Teilnehmern teilte.


Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. GoogleAnalytics oder IONOS WebAnalytics welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen